Buchgröße Schriftart Zeilenabstände
Lesedauer 4 Minuten

BUCHGRÖSSE

◊ Ein Faktor zu Maximierung des Gewinns bei Büchern mit hohem Inhalt ist:

Die optimale Formatwahl für KDP

Die Veröffentlichung eines Buches ist für viele Autoren ein bedeutender Schritt, der mit auch mit verschiedenen wirtschaftlichen Überlegungen verbunden sein wird.

Besonders bei Büchern mit umfangreichem Inhalt stellt sich die Frage, welches Format gewählt werden sollte. Das nicht nur, um ein !ansehnliches“ Buch zu bekommen, sondern auch um den Gewinn durch Senkung der Druckkosten zu maximieren.

Wer schon einmal bei Amazon KDP veröffentlicht hat weiß, dass die Druckkosten, und damit der Teil des Preises, der vor der Berechnung der Tantiemen abgezogen wird, von Größe und Seitenzahl, neben Papier- und Druckqualität, abhängig ist. Eine sinnvolle Lösung zur Senkung der Druckkosten kann hier die Entscheidung für ein Format von 6″ x 9″ oder kleiner und eine Seitenzahl von höchstens 108 sein, da in diesem Fall die Druckkosten fix sind und nicht von der Seitenzahl abhängen (beispielsweise 2,3 $ für schwarz-weißes Papier).

Doch was ist zu tun, wenn du ein größeres Format bevorzugst?

In diesem Fall kannst du eigentlich nur Strategien anwenden, die Seitenzahl zu reduzieren und somit den maximalen Gewinn zu erzielen.

Hier einige Vorschläge zur Formatwahl, die es dir als Autor ermöglichen, deine kreativen Visionen zu verwirklichen, ohne dabei unnötig hohe Druckkosten zu haben.

1- Wähle ein Format mit maximaler Fläche

Bei der Wahl eines Formats größer als 6″ x 9″ entstehen in der Regel zusätzliche Druckkosten. Diese lassen sich jedoch umgehen, indem du das Format / die Fläche des Buches maximal ausnutzt. Dadurch bietet dir das Buch mehr Platz zum Schreiben, was wiederum zu einer Reduzierung der Seitenzahl führt.

Konkret: Angenommen, zwei Bücher haben den selben Content Typ, sei es schwarz-weiß oder farbig. Dann kosten beide Bücher bei einem Format größer als 6″ x 9″ gleich viel in der Produktion. Doch das eine Buch nutzt eine größere Fläche, sprich mehr Platz zum Schreiben und benötigt damit weniger Seiten, um den gleichen Inhalt zu präsentieren, als das andere Buch. Dies benötigt eine größere Seitenzahl, um denselben Inhalt auf einer kleineren Fläche unterzubringen.

Um diese Idee zu verdeutlichen, nehmen wir an, dass gleiche Buch mit dem selben Umfang an Text, in zwei unterschiedlichen Größen veröffentlichen würdest. Für Buch A wählst du beispielsweise ein Format von 7″ x 10″ und verkleinerst vielleicht auch noch die Ränder, während Buch B beim Standardformat 6″ x 9″ bleibt. Da beide Bücher denselben Inhalt haben, aber Buch A eine größere Fläche nutzt, um ihn zu präsentieren, wird Buch A weniger Seiten benötigen als Buch B, um den gleichen Text aufzunehmen. Dadurch kannst du mit Variante A die Produktionskosten senken und den maximalen Gewinn erzielen.

2- Die Wahl der richtigen Schriftart / Schriftgröße / des richtigen Zeilenabstands

Eine weitere Möglichkeit, die Seitenzahl zu reduzieren und somit die Druckkosten zu senken, besteht darin, eine kleinere Schriftgröße und/oder einen geringeren Zeilenabstand zu wählen.

Natürlich ist die Entscheidung bezüglich der Schriftart, Schriftgröße und des Abstands von vielen Faktoren abhängig und sollte absolut nicht ausschließlich auf Grundlage des Preises getroffen werden. Viel mehr ist es wichtig, dass die gewählte Schriftart und -größe gut lesbar ist und den Anforderungen deiner LeserInnen entspricht. Das Gleiche gilt für den Zeilenabstand, der das Lesevergnügen und die Ästhetik des Buches beeinflusst.

Bevor du dich für eine kleinere Schriftgröße oder einen geringeren Zeilenabstand entscheidest, solltest du überlegen, ob dies den Lesekomfort beeinträchtigt oder die Leseerfahrung negativ beeinflussen könnte. Eine unzureichend große Schriftgröße oder ein zu enger Zeilenabstand könnten das Lesen mühsam machen und potenzielle Leser abschrecken. Es ist daher ratsam, eine ausgewogene Lösung zu finden, die den wirtschaftlichen Gesichtspunkten gerecht wird, ohne dabei die Lesbarkeit und den Lesegenuss zu beeinträchtigen. Probiere es einfach aus, indem du ein paar Seiten in dem Format deiner Wahl und mit unterschiedlichen Schriftarten, -größen und Zeilenabständen ausdruckst. Du wirst sofort erkennen, was ich meine.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Formats für ein Buch mit hohem Inhalt entscheidend für die Maximierung des Gewinns sein kann. Ein kleineres Format, das die Seitenzahl begrenzt, kann die wirtschaftlichste Lösung sein, um die Druckkosten zu senken. Wenn du ein größeres Format bevorzugst, sollte die Fläche des Buches maximal genutzt werden, um die Seitenzahl zu reduzieren. Zudem bietet die Wahl einer angemessenen Schriftgröße und Schriftart sowie eines geeigneten Zeilenabstands eine weitere Möglichkeit, die Seitenzahl zu minimieren, ohne dabei den Lesekomfort zu beeinträchtigen.

Als Autor solltest du die Entscheidungen sorgfältig abwägen. Möglicherweise kannst du Rücksprache mit Fachleuten aus der Verlagsbranche oder dem Buchhandel halten, um die optimale Formatwahl für ihr Buch zu treffen. Oder schau die wirklich erfolgreiche Bücher großer Verlage in deinem Regal an. Die Leute dort wissen sehr genau was sie tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert