Buchtitel
Lesedauer 6 Minuten

DEIN BUCHTITEL

Ein Versprechen an Deine LeserInnen

Wie findest Du den passenden Buchtitel?

Was musst Du beachten?

Wie unterscheiden sich Titel für Fiktion und Sachbücher?

Sich den Buchtitel zu überlegen klingt so einfach ist es aber oft doch nicht. Er soll schließlich einigen Anforderungen entsprechen und später keine rechtlichen Probleme bereiten.

Versprechen – Verkaufsanzeige – Visitenkarte – erster Eindruck, all das soll er sein!

 

Buchtitel für Fiktion

 

Das ist es, was Dein Buchtitel sein soll. Gotthold Ephraim Lessing meint „Ein Titel muss kein Küchenzettel sein. Je weniger er von dem Inhalt verrät, desto besser“. Wer bin ich, dass ich Lessing widerspreche? Aber ich mache es trotzdem. Neben dem Cover ist der Titel das erste, was bei potenziellen LeserInnen Interesse wecken kann und muss. Zusammen sind sie Deine Verkaufsanzeige. Der Titel gibt dem Betrachter ein Versprechen auf ein Leseerlebnis, das es auch zu erfüllen gilt. Wenn der Roman also „Das Flammenschwert“ heißt, sollte ein solches in der Geschichte auch eine tragende Rolle spielen.

Auf der anderen Seite hat Lessing auch recht damit, dass der Titel einer fiktiven Geschichte nicht wirklich etwas über den Inhalt verraten sollte. Ein Titel wie „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson, ist nach dieser These schon grenzwertig.

Wie solltest Du Deinen Titel also aussuchen?

Behalte immer im Kopf, dass Du mit ihm ein Versprechen abgibst!

Suche Dir Phrase, Gegenstand oder Handlung aus Deinem (angedachten) Werk!

Probiere unterschiedliche Varianten!

Wie klingt er tief in Dir?

Spreche mit jemandem darüber!

Prüfe die Verfügbarkeit!

 

Mit Worten Bilder malen

Injektion
PhotoLizM_Pixabay

Angst, Geruch, Geschmack, Sehnsucht … sprich die Sinne an und erzeuge Bilder!

„Die Liebe in Zeiten der Cholera“ von Gabriel García Márquez 

 

Trigger-Begriffe nutzen

Solche Reizworte sind etwa „Star“, „Bad“ „Millionär“ oder „Kuss“

Bad Romance – Elite Kings Club” von Amo Jones 

 

Schwerpunkt auf den Protagonisten

Vor allem für Buchreihen bietet es sich an, wegen des Wiedererkennungswertes den Protagonisten im Titel zu nennen.

Zaubern
Adina Voicu_Pixabay

Beispiel: „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J. K. Rowling

 

Wenn Dein Protagonist vermutlich nur in diesem einen Werk auftauchen wird, kannst Du den zweiten Teil im Titel auch gut als Untertitel nehmen und als Titel nur den Namen wie in Leo Tolstois „Anna Karenina“.

 

Ein-Wort-Titel

Bekannt etwa durch Stig Larsson: „Verblendung“ – „Verdammnis“ – „Vergebung“  

Es könnte allerdings schwierig werden, einen zu finden, da schon sehr viele existieren.

 

Jahreszeiten oder Orte

„Sommer der Liebe“ von Rosamunde Pilcher

Fluss
cowins_Pixabay

„Fluss ohne Wiederkehr“ von Wayne D. Overholser

 

Du hast immer noch keine Idee für Deinen Buchtitel?

Probiere es doch mit dem (nicht ganz ernst gemeinten) Titelgenerator! Oder gehe auf Amazon.de, Thalia.de oder wo auch immer in die für Dein Werk passende Kategorie und sieh Dir an, wie andere AutorInnen ihre Bücher so genannt haben. Dort kannst Du auch erkennen, welche Titel sich verkaufen. Hole Dir dabei Anregungen, aber kopiere keinen Titel 1:1.

Wenn Du Deinen Titel schon am Anfang Deines Projekts über alles schreiben möchtest, ist das kein Problem. Vermutlich wirst Du ihn aber im Laufe der Zeit noch ändern.

 

Sachbuchtitel

 

Schreib drauf, was drinsteht! Zum Beispiel „Schnelle Gerichte mit wenig Zutaten“. Deine Zielgruppe will wissen, was sie erwartet.

Bring also auf den Punkt, was Deine LeserInnen erwarte, wobei Dein Buch ihnen hilft oder welche Probleme es löst beziehungsweise erklärt. In einem Untertitel kann es je nach Thema sinnvoll sein, die Basisvoraussetzungen zu nennen.

Also etwa:

  • Schnelle Gerichte mit wenig Zutaten
  • Auch für Küchenneulinge
  • Wenn der Titel Deines Buches nun noch von ähnlichen Werken abhebt, gibt es keine Probleme mit anderen Autoren und die Chancen stehen gut, dass Interessenten zugreifen.
  • Es hat sich dabei bewährt, auf bestimmte Muster für im Titel zurückzugreifen:
  • Die ….Strategie / Methode
  • Schnell….
  • Wie man…..
  • Xx Tipps / Wege / Schritt….
  • Dein Weg…
Kochbuch
Clker-Free-Vector-Images_Pixabay

Du stehst noch ohne Buchtitel da?

Wie bei Fiktion auch: Schau auf Amazon.de, Thalia.de oder wo auch immer in die für Dein Werk passende Kategorie und sieh Dir an, wie andere AutorInnen ihre Bücher so genannt haben. Dort kannst Du auch erkennen, welche Titel sich verkaufen. Hole Dir dabei Anregungen, aber kopiere keinen Titel 1:1.

Wie lange sollte Dein Buchtitel sein?

Der Rekord für den längsten Buchtitel steht bei 264 Zeichen. Der Autor ist Daniel Brodbeck. Er hat seine als Fachbuch veröffentlichten Dissertation als Fachbuch veröffentlicht. Titel: Entwicklung von außergewöhnlich aktiven, kooperativen Aluminium−Fluorid-basierten Lewis-Säure/Oniumsalz-Katalysatoren für die asymmetrische Carboxycyanierung von Aldehyden und Untersuchungen zu ihrer Anwendbarkeit in verwandten enantioselektiven Transformationen.

Durchschnittlich haben Buchtitel etwa 35 Zeichen, wobei Fachbücher der Naturwissenschaften mit fast 50 und Schulbüchern mit annähernd so vielen Zeichen, den Schnitt in die Höhe treiben. Fiktion und auch die meisten anderen Bereiche kommen meist mit deutlich weniger aus.

 

Funktioniert Dein Titel?

Prüfe es für Dich zunächst selbst …

Ist er einprägsam, bleibt im Kopf?

Kann ihn jeder aussprechen?

Gibt er mir ein gutes Gefühl, wenn ich ihn anderen gegenüber ausspreche?

– und lass das Dein Umfeld entscheiden!

Nenne den Buchtitel Freunden, Bekannten und möglichst der Zielgruppe. Frage ganz offen, was sie von Deiner Titelidee halten. Erzeugt Dein Titel Bilder und eine Erwartungshaltung in den Köpfen? Passt er zum Genre und Inhalt?

 

Das rechtliche Thema kurz und knackig

Paragraph
Gerd Altmann_Pixabay

 

Ja, richtig gelesen! Auch Buchtitel genießen einen gewissen Schutz – Deiner später auch!

Ich bin kein Anwalt und kann keine Rechtsberatung geben, deshalb habe ich einen solchen Profi gefragt, und er hat es so zusammengefasst:

  • Dein Titel sollte für das Genre noch nicht verwendet werden
  • Du darfst natürlich keine Rechte Dritter (Namensrecht, Markenrecht) verletzen

Genaueres erfährst Du hier vom Anwalt für Digitales Wirtschaftsrecht & Arbeitsrecht, Sebastian Dramburg:

https://www.anwalt.de/rechtstipps/ueberblick-zum-werktitelschutz_021199.html

Ob es den von Dir erdachten Buchtitel schon gibt, kannst Du unter anderem durch eine Suche auf Amazon, Thalia oder Buch.de prüfen.

Darüber hinaus kannst Du unter anderem in diesen Datenbanken nachsehen:

Zum Markenrecht findest Du hier Informationen:

Nicht jedes veröffentlichte Werk ist automatisch im Verzeichnis lieferbarer Bücher gelistet, kann aber trotzdem Titelschutz genießen. Hast Du aber noch auf Amazon und Google nach dem gewünschten Titel gesucht, solltest Du auf der absolut sicheren Seite sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert